Sheabutter – das steckt dahinter und so wirkt sie

Neueste Blog Beiträge
Der Jungbrunnen der Haut: Naturkosmetik mit Hyaluron
Hyaluron Naturkosmetik In der Welt der Schönheit und Hautpflege gibt es ständig neue Trends und [...]
CBD beim Sport
Sowohl NADA (Weltdopingliste) als auch die WHO haben seit 2017 CBD für unbedenklich erklärt. [...]
Sind CBD Blüten in Deutschland legal
Sind CBD Blüten in Deutschland legal? Vorab sei gesagt, dass zu der Frage ob CBD [...]
Was versteht man unter Naturkosmetik?
CBD Naturkosmetik von Malantis Was versteht man unter Naturkosmetik? Zuallererst einmal: Naturkosmetik oder [...]
Sheabutter
INCI: Butyrospermum Parkii Butter
Jeder, der sich mit Naturkosmetik befasst, hat schon von ihr gehört – der Sheabutter oder Butyrospermum Parkii Butter. Woher kommt dieser Kosmetik Rohstoff und wo liegen die Unterschiede? Wie wird Sheabutter hergestellt und was ist in diesen Produkten enthalten und vor allem: Für was ist Sheabutter gut?
Herkunft
Von Shea Butter hat jeder schon einmal gehört, der sich mit dem Thema Naturkosmetik befasst hat. Zunächst geht es einmal darum, woher dieses Naturprodukt eigentlich kommt. Und zwar kommt diese Frucht aus, der der Rohstoff letztlich entsteht, aus Afrika. Es handelt sich um das Fruchtfleisch aus den Fruchtkernen des Karitébaums. Das Fruchtfleisch selbst ist selbst auch essbar. Es schmeckt recht süß. Die Karitébäume wachsen vornehmlich in der Sudanzone, also südlich der Sahara, und können das stolze Alter von 300 Jahren erreichen. Erst wenn die Bäume rund 20 Jahre alt sind, tragen sie das erste Mal Früchte. Beim Karitébaum werden zwei Sorten unterschieden: Der Vitellaria paradoxa subsp. paradoxa wächst nur in Westafrika und der Vitellaria paradoxa subsp. Nilotica wächst nur in Ostafrika.
Herstellung
Die Erntezeit der Früchte liegt zwischen den Monaten April und Juni. Traditionell werden die Fruchtkerne nur von Frauen zu Sheabutter verarbeitet. Um die Sheabutter herzustellen, werden die Kerne zunächst geröstet. Danach werden die Fruchtkerne des Karitébaum mit Wasser zu einem bräunlichen Brei zerstoßen. Dieser Brei wird danach aufgekocht und und das Sheaöl danach abgeschöpft. Aus dem Sheaöl wird nach dem Abkühlen die allseits bekannte Sheabutter, die zu verschiedenen Kosmetikprodukten weiterverarbeitet wird. Unraffiniert ist die Sheabutter eher gelblich von der Farbe her. Wenn die Sheabutter weiterverarbeitet wird, erhält diese ihre charakteristische weiße Farbe. Im unraffinierten Zustand ist die Sheabutter über viele Jahre haltbar. Und da dieses Produkt über keine künstlichen Konservierungsstoffe verfügt, kann es auch bei Zimmertemperatur gelagert werden. Eine Lagerung im Kühlschrank ist sinnvoll, weil dies die Haltbarkeit von diesem Kosmetikprodukt verlängert.
Inhaltsstoffe
Zurückzuführen ist die Wirkung von Sheabutter auf ihre wertvollen und überwiegend feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe. Dieses Naturprodukt verfügt über Pflanzenfette mit 11 Prozent und damit den höchsten Anteil an unverseifbaren Bestandteilen. Daher eignet sich die Sheabutter besonders gut zur Pflege von allen möglichen Hauttypen. Darüber hinaus ist Sheabutter reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wie
- Hohe Mengen an Triterpenen und Triterpenalkoholen
- Stearinsäure
- Linolensäure
- Palmitinsäure
- Omega-3-Fettsäuren
- Vitamin E
- Beta-Carotin
- Allantoin
Für was ist Sheabutter gut?
Hervorzuheben ist der besonders hohe Anteil an Vitamin E, weshalb sich Sheabutter besonders gut für die Hautpflege eignet. Erst einmal aufgetragen, zieht dieses Naturprodukt besonders gut und schnell in die Haut ein, wobei die Haut automatisch mit einer schützenden Schicht überzogen wird, die sich nicht mehr abwaschen lässt, die aber auch nicht rückfettend wirkt. Denn die wertvollen Inhaltsstoffe der Sheabutter bringen perfekt in die Haut und isolierte diese perfekt gegen Umwelteinflüsse und tragen sogar zur Zellregeneration bei.
Anwendung
In Afrika bzw. in Westafrika und in Ostafrika, wo die beiden Arten des Karitébäume wachsen, verwenden die Menschen schon seit Urzeiten die Sheabutter für die Hautpflege, vor allem um die Haut vor der Witterung zu schützen. Zugeschrieben wird der Sheabutter vor allem eine Anti-Aging-Wirkung, die sowohl in Asien wie auch in den westlichen Industrienationen vor allem bei Frauen ab dem mittleren Alter von großer Bedeutung ist, da diese möglichst lange jugendlich aussehen möchten und ein Mittel gegen Falten suchen.
Wirkung
Die Sheabutter ist allerdings auch wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung sehr beliebt. Das heißt, dank des enthaltenen Allantoin hat die Sheabutter einen positiven Einfluss auf die Wundheilung. Vor allem gegen trockene Haut und zu Ekzemen neigende Haut wie bei Neurodermitis oder Psoriasis verschafft dieser Inhaltsstoff der Haut Linderung. Narben können dank der Hilfe von Sheabutter ebenfalls verringert werden. Die Sheabutter besitzt auch einen gewissen natürlichen Sonnenschutz, da die Haut dank der Inhaltsstoffe auch gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgt wird.
Malantis CBD Naturprodukte mit Sheabutter:
-
inkl. MwSt.
-
inkl. MwSt.
-
inkl. MwSt.
-
inkl. MwSt.
-
inkl. MwSt.
-
inkl. 19 % MwSt.
-
inkl. 19 % MwSt.
-
inkl. MwSt.
-
inkl. MwSt.
-
inkl. 19 % MwSt.
-
inkl. 19 % MwSt.
-
inkl. MwSt.
-
inkl. 19 % MwSt.
-
inkl. 19 % MwSt.
-
inkl. 19 % MwSt.
Melde dich bei unserem Newsletter an
10 € Gutschein* für deine Newsletteranmeldung erhalten
[cleverreach form=277026]